
1. FCD Funino Hallenmasters ein riesen Erfolg!
12 Mär
1. FCD Funino Hallenmasters ein riesen Erfolg!
Am vergangenen Samstag, den 04.03.2023, wurde in der örtlichen Philipp-Fenn-Halle das 1. Dietzenbacher FUNino-Hallenmasters ausgetragen.
Am vergangenen Samstag, 04.03.2023, wurde in der örtlichen Philipp-Fenn-Halle das 1. Dietzenbacher FUNino-Hallenmasters ausgetragen. Eingeladen hatte die G-Jugend des FC Dietzenbach 1971 e.V. größtenteils Mannschaften aus der unmittelbaren Nachbarschaft wie den JFV Dreieich, Viktoria Urberach, JSK Rodgau, JFV Seligenstadt und SKG Sprendlingen. Einzig das Team von US Soccer Wiesbaden (die Fußball-Organisation der jeweiligen Stützpunkte der US-Armee in Deutschland und Italien) hatte eine weitere Anreise. Spielberechtigt waren Kinder des Jahrgangs 2016 (und jünger), also die jüngste Altersklasse, die bereits Fußball in vom Hessischen Fußball-Verband organisierter Wettbewerbsform spielt.
Gespielt wurde im sogenannten FUNino-Format (ein Kunstwort, dass sich aus engl. FUN = Spaß und span. Nino = Kind zusammensetzt). Dabei spielen 2 Teams von jeweils 3 Spieler:innen auf einem Kleinfeld auf 4 Tore. Jedes Team verteidigt 2 Tore und greift auf 2 Tore an, es wird ohne Torwart gespielt.
Entwickelt wurde das auch als Minifußball bezeichnete FUNino Anfang der 1990er Jahre von dem deutschen Sportpädagogen Horst Wein. Dieser empfand die den Erwachsenenfußball kopierenden Spiel- und Trainingsformate als weder der körperlichen noch der geistigen Entwicklung der Kinder im Vorjugendalter angemessen, ja sogar als hinderlich für das Erlernen der grundlegenden Techniken und vor allem der Entwicklung des Spielverständnisses. Das von ihm daraufhin entwickelte FUNino-Format orientierte sich vielmehr an dem von den Kindern frei gestalteten, damals schon im Verschwinden begriffenen Straßenfußball: Spiele auf engstem Raum, ausgiebiges Dribbeln, einfache und den Gegebenheiten angepasste Regeln. Alle spielen alles, es gibt keine fest eingeteilten Positionen oder Rollen, und so profitieren alle vom gemeinsamen Spiel im gleichen Maße.
Sandro Perri und Axel Lücking, Trainer und Mannschaftsbetreuer der gastgebenden Dietzenbacher G-Jugend: „Wir waren von dem für unseren Jahrgang 2016 seit dem vergangenen Sommer für Verbandsspiele verbindlich vorgegebenen Spielformat von Anfang an überzeugt. Hier spielen nicht 1-2 „Stars“ und die anderen stehen daneben und schauen zu, sondern wirklich alle Kinder sind voll mit im Spiel. Es fallen viele Tore und es gibt permanent Action und entsprechend viele Erfolgserlebnisse für die Kids. Wer einmal nach einem Spieltag die leuchtenden Augen der Kinder gesehen hat, weiß um die Qualität dieser Spielform.“ Dennoch werden auf Freundschaftsspielebene und vor allem Hallenturniere immer noch überwiegend im 5+1 (5 Spieler, 1 Torwart) veranstaltet. Nicht alle sind Fans der neuen Vorgaben, viele Vereine, Trainer und Aktive favorisieren weiterhin die „traditionellen“ Spielform.
Warum haben sich die Dietzenbacher anders entschieden?
Dazu nochmal Perri und Lücking: „Wir waren zwischen den Jahren erstmalig auf einem von der SG Egelsbach im FUNino-Format ausgetragenen Hallenturnier. Die Intensität, vor allem im Vergleich zu den im 5+1 ausgetragenen Hallenturniere, war unglaublich. Dafür sorgt allein schon, dass es zwischen den Spielen von 8 Minuten Spielzeit für jedes Team nur sehr kurze Pausen, häufig nur ein Spiel, gibt. Gespielt wird auf zwei nebeneinander gelegenen Spielfeldern. Der Unterschied zu den „klassischen“ Turnieren, auf denen die Kinder teilweise eine Stunde und mehr auf ihren nächsten Einsatz warten müssen, könnte größer kaum sein. Wir waren auf jeden Fall begeistert und wollten so etwas unbedingt auch selbst ausrichten“ Davon konnten sich die zahlreichen Zuschauer am Samstag dann selbst ein Bild machen. Eltern, Großeltern, Geschwister, Verwandte und Freunde füllten die Ränge und sahen begeistert spielelende Kinder, freuten sich über Tore und litten mit dem einen oder anderen kleinen Spieler, der nach einem verlorenen Spiel ein Tränchen verdrückte.
Für überraschtes Staunen sorgten das eine oder andere speziell für dieses junge Alter erstaunliche technische Kabinettstückchen und feine Spielzüge. Freude und Spaß am Spiel stehen bei FUNino und in dem Alter an erster Stelle. Dennoch sollen die sportlichen Sieger des über 30 Gruppen- und 6 Finalspiele ausgetragenen Turniers – „Ehre, wem Ehre gebührt“ - nicht unerwähnt bleiben: das Finale spielten die beiden Teams der JSK Rodgau unter sich aus, die Gastgeber belegten mit ihrem Team FC Dietzenbach II den dritten Platz. Sämtliche Kinder der 3 bestplatzierten Teams erhielten einen Pokal, alle teilnehmenden Spieler:innen eine Medaille.
Für den reibungslosen Ablauf, Auf- und Abbau sorgten viele freiwillige Helfer aus den Reihen der Eltern der Dietzenbacher G-Jugend, die sich ihrerseits über Unterstützung aus den anderer Abteilungen des Vereins, besonders aus der Frauen-Abteilung, freuen konnten. Diesen sei an dieser Stelle, ebenso wie allen teilnehmenden Mannschaften, ausdrücklich gedankt. Die Resonanz war durchgängig positiv. Das schönste Lob gab es aus Reihen der Team-Verantwortlichen der anderen Mannschaften: „Das war Mega! Das werden wir demnächst auch machen!“